
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2013
Pages: 363-382
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783531197968
Full citation:
, "Die kommunikative Video-(Re)Konstruktion", in: Kommunikativer Konstruktivismus, Berlin, Springer, 2013


Die kommunikative Video-(Re)Konstruktion
pp. 363-382
in: Reiner Keller, Jo Reichertz, Hubert Knoblauch (eds), Kommunikativer Konstruktivismus, Berlin, Springer, 2013Abstract
Das Konzept der kommunikativen Konstruktion der Wirklichkeit beschreibt einen Aspekt unserer sozialen Handlungen im Alltag besonders genau – aus soziologischer Perspektive den wichtigsten. Wir kommunizieren und schaffen durch unsere Kommunikation in verschiedensten Situationen eine geteilte Wirklichkeit – sei es durch gemeinsame Arbeitsaktivitäten, durch Lehr- und Lernsituationen, oder auch durch (scheinbar) beiläufige Tischgespräche und Small Talk über vergangene Ereignisse. Diese Konstruktionen von Wirklichkeit nehmen wir in verschiedensten Kontexten, vom Alltag bis hin zu Bereichen, in denen Sonderwissen produziert wird, vor. Insbesondere Experten und Professionen (Hitzler, Honer, & Maeder, 1994; Pfadenhauer, 2003) sind mit der Kommunikation über verschiedenste Gegenstände betraut – sie kommunizieren in einer bestimmten Art und Weise über Dinge, geben diesen eine Relevanz und konstruieren in der Gegenwartsgesellschaft das entsprechende Wissen darüber.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2013
Pages: 363-382
Series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft
ISBN (Hardback): 9783531197968
Full citation:
, "Die kommunikative Video-(Re)Konstruktion", in: Kommunikativer Konstruktivismus, Berlin, Springer, 2013