
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 555-565
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658076153
Full citation:
, "Georg Lukàcs und die Kultursoziologie", in: Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019


Georg Lukàcs und die Kultursoziologie
pp. 555-565
in: Stephan Moebius, Frithjof Nungesser, Katharina Scherke (eds), Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019Abstract
Der Artikel gibt einen Überblick über die Entwicklung der Kultur- und Ideologiekritik von Georg Lukács, der versuchte, Theorie und Methode von Marx und Engels systematisch auf die Analyse kultureller Phänomene anzuwenden. Im Mittelpunkt stehen dabei Werke wie "Geschichte und Klassenbewußtsein", die umfangreichen literatursoziologischen Arbeiten namentlich über den literarischen Realismus des 19. Jahrhunderts, "Die Zerstörung der Vernunft" und eine großangelegte "Ästhetik". Lukács hat gesellschaftskritische und zeitdiagnostische Diskurse bis in die Gegenwart hinein beeinflusst.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2019
Pages: 555-565
Series: Reference Sozialwissenschaften
ISBN (Hardback): 9783658076153
Full citation:
, "Georg Lukàcs und die Kultursoziologie", in: Handbuch Kultursoziologie 1, Berlin, Springer, 2019