
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2012
Pages: 9-16
ISBN (Hardback): 9783531173924
Full citation:
, "Einleitung", in: Konstruktion und Geltung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012


Einleitung
pp. 9-16
in: Joachim Renn, Christoph Ernst, Peter Isenböck (eds), Konstruktion und Geltung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012Abstract
In den Sozial-, Medien- und Kulturwissenschaften hat sich in den letzten Jahrzehnten über die Grenzen zwischen Paradigmen, Forschungsgebieten und Theoriefamilien hinweg ein konstruktivistischer Konsens entfaltet. Das Ausmaß, in dem die skeptische und zugleich selbstsichere, wenn nicht gar abgeklärte Distanzierung von ‚naiven" Objektivitätsansprüchen älterer, obwohl gar nicht so alter, Tage in den praktischen und diskursiven Ritualen dieser Wissenschaften zur Selbstverständlichkeit geworden ist, gibt zu erkennen, dass der Konstruktivismus zur "normal science" im Kuhn'schen Sinne geworden ist. Diese auf den ersten Blick starke Behauptung gewinnt an Plausibilität, sobald berücksichtigt wird, dass das konstruktivistische Credo nicht immer ausdrücklich unter diesem Namen auftritt.
Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2012
Pages: 9-16
ISBN (Hardback): 9783531173924
Full citation:
, "Einleitung", in: Konstruktion und Geltung, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 2012