

Mark Granovetter
Economic Action and Social Structure
pp. 257-264
in: Klaus Kraemer, Florian Brugger (eds), Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie, Berlin, Springer, 2017Abstract
Mark Granovetter (1985) leitet seinen heute weltweit gelesenen Aufsatz "Economic Action and Social Structure" mit der Feststellung ein, dass Soziologen, Anthropologen, Politikwissenschaftler und Historiker vielfach in unzutreffender Weise davon ausgingen, dass das wirtschaftliche Handeln in modernen Gesellschaften völlig losgelöst von sozialen Strukturen erfolge und dass auch oftmals die Vorstellung bestünde, dass soziale Phänomene vom wirtschaftlichen Handeln dominiert werden würden (S. 482). Granovetter kritisiert damit Theorien, die postulieren, dass je moderner eine Gesellschaft sei, desto mehr sind wirtschaftliche Handlungen aus sozialen Strukturen herausgelöst und desto effizienter sei das Wirtschaften dann (z.B. auch Granovetter 1995, S. 128f.).