

Neurowissenschaftliche Aspekte von Bildung
pp. 123-148
in: Rahel Dreyer, Matthias Kleinow, Gerd E. Schäfer (eds), Bildung in der frühen Kindheit, Berlin, Springer, 2019Abstract
Erkenntnisse der modernen Hirnforschung werden nicht nur in vielen Bereichen der Sozial-, Human- und Kulturwissenschaften wahrgenommen, sondern beeinflussen mittlerweile auch immer mehr praktisch Tätige unterschiedlicher Fachgebiete. Zu diesen Wissenschafts- und Handlungsbereichen gehört auch die Pädagogik. Doch kann die Neurowissenschaft helfen, das Wie und Warum pädagogischer Konzepte und Intervention insgesamt besser zu verstehen? Vermag das Wissen um neuronale Entwicklungsprozesse und neuroanatomische Zusammenhänge, das vielfach als reduktionistisch und wenig hilfreich eingestuft wurde, einen Betrag zum Verständnis von Bildungsprozessen zu leisten?