Catalogue > Serials > Book Series > Book > Chapter

Publication details

Publisher: Physica

Place: Heidelberg

Year: 1996

Pages: 78-90

Series: Ethische Ökonomie

ISBN (Hardback): 9783790809275

Full citation:

, "Zivilisationskritik und Kulturhoffnung", in: Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996

Zivilisationskritik und Kulturhoffnung

pp. 78-90

in: Rolf Kuhn, Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996

Abstract

Wenn die gewesenen und kommenden Begriffe von Kulturarbeit im Sinne von historisch-soziologisch gesehenen Klärungsprozessen davon zeugen, wo sich symbolisch-real Orientierung, Kommunikation und Kampf miteinander verschränken, so war es für Europa ein Weg vielfältiger Ablösungserscheinungen und Konfrontationen, in denen sich höfische Zivilisation von "Barbarei", dann antihöfische und antibürgerliche Kultur von Zivilisation löste, um erneut technisch-politisch (National-)Kultur und Barbarei besonders in Deutschland miteinander zu verbinden. Norbert Elias1 hat beispielsweise diese Entwicklung unter dem Gesichtspunkt der zivilisatorischen Prozesse nachgezeichnet, denen zufolge sich drei Verhaltensbereiche menschlicher Realität — nämlich Vorstellungsmuster, Affektregulierung und Gesellungsfunktionalitäten — zu gegenseitigen Kontrollinstanzen herausbilden. So ermöglicht größere instrumenteile Kontrolle über die äußere Natur stärker ausdifferenzierte innergesellschaftliche Abhängigkeiten, die als Gewaltkontrolle zugleich den Anspruch der Affektkontrolle erhöhen, wodurch ein neuer Kreislauf von potenzierter Natur- und Konfliktbeherrschung auch im ökonomischen Sinne in Gang gesetzt werden kann. Die Abwandlung von der mittelalterlichen courtoisie zur civilité über die humanistische civilitas 2 bis hin zum einheitlichen Begriff der civilisation des fürstlichen Absolutismus kündet von schichtenspezifischen Kulturauffassungen, die heute — besonders in der starken deutschsprachigen Trennung von Kultur/Zivilisation — daran zu arbeiten haben, mit der technisch-militärischen Kulturabkoppelung nicht eine dem Zivilisationsstand als solchem eingeschriebene Barbarei anachronistischer Konfliktlösungen aufkommen zu lassen.

Publication details

Publisher: Physica

Place: Heidelberg

Year: 1996

Pages: 78-90

Series: Ethische Ökonomie

ISBN (Hardback): 9783790809275

Full citation:

, "Zivilisationskritik und Kulturhoffnung", in: Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996