
Publication details
Publisher: Physica
Place: Heidelberg
Year: 1996
Pages: 90-107
Series: Ethische Ökonomie
ISBN (Hardback): 9783790809275
Full citation:
, "Kontextualität und Universalität", in: Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996
Abstract
Mit dem Begriff der Interkulturalität ist ein Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen angesprochen, die weder ineinander überfuhrt werden sollen noch eine Trans-kulturalität im Sinne einer Über-Kultur intendieren. Zwar vollzieht sich der interkulturelle Dialog heute, sofern er philosophisch, soziologisch-kulturwissenschaftlich, ökonomisch und religiös-theologisch in Ansätzen schon besteht16 parallel zur möglichen Weltvergemeinschaftung der Staaten, aber damit ist noch keineswegs entschieden, ob dieser politischwirtschaftliche Vorgang mit dem inter-kulturellen Geschehen auch identisch sein muß. Die Ausklammerung der politischen Weltdimension bedeutet in diesem Buch deshalb kein Vergessen eines wichtigen Zukunftsproblems,17 sondern nur seine methodische Zurückstellung, sofern das Politische bei uns eher den kulturellen Habitus ausdrückt und mitprägt, aber nicht selbst derart den Hauptteil einer je spezifischen "Inkulturation" darstellt, wie dies beispielsweise in den lateinamerikanischen Ländern der Fall ist, die ihre Kultur als Inkulturation in eine im Bewußtwerden begriffene eigenständige "Kultur der Befreiung" verstehen.18
Publication details
Publisher: Physica
Place: Heidelberg
Year: 1996
Pages: 90-107
Series: Ethische Ökonomie
ISBN (Hardback): 9783790809275
Full citation:
, "Kontextualität und Universalität", in: Leben als Bedürfen, Heidelberg, Physica, 1996