
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-2
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Das Archiv des Instituts für Sozialforschung (IfS)", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018


Das Archiv des Instituts für Sozialforschung (IfS)
pp. 1-2
in: Stephan Moebius, Andrea Ploder (eds), Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018Abstract
Zu den Beständen des hauseigenen IfS-Archivs zählen mehr als 100 laufende Aktenmeter, welche die Forschungstätigkeit des Instituts seit seiner Gründung bis heute dokumentieren: Forschungsskizzen, Projektanträge und Projektberichte, Protokollbände und Sammlungen von Fragebögen. Dazu kommen Korrespondenzakten, die unter anderem Briefwechsel von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer enthalten, ferner Materialien zu Lehrveranstaltungen, Publikationen, Tagungen und Kongressen sowie zur Neugründung des Instituts nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1951. Neben dem klassischen Schriftgut aus Forschung und Lehre beherbergt das Archiv auch Datenträger wie Fotos, Magnetbänder, Radiospulen und Dinafon-Folien, Bauunterlagen, Verwaltungsakten und anderes mehr.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2018
Pages: 1-2
Series: Reference Sozialwissenschaften
Full citation:
, "Das Archiv des Instituts für Sozialforschung (IfS)", in: Handbuch Geschichte der Deutschsprachigen Soziologie 2, Berlin, Springer, 2018