
Publication details
Year: 2011
Series: Deutsches Jahrbuch Philosophie
ISBN (Undefined): 9783787323999
Full citation:
Carl-Friedrich Gethmann (ed), Lebenswelt und Wissenschaft, Deutsches Jahrbuch Philosophie 2, 2011.
Lebenswelt und Wissenschaft
Contents
Einführung: "Technik und Leben – zur neuen philosophischen Aktualität eines klassischen Themas"
Armin Grünwald
113-122
Virtualisierung der Technik – Virtualisierung der Lebenswelt
Neue Herausforderungen für eine Technikethik als Ermöglichungsethik
Christoph Hubig
146-159
Kontingenz oder Notwendigkeit?
Schelling und Hegel über den modalen Status des logischen Raums
Markus Gabriel
178-193
Einführung: "Phänomenologie der Theorie: der lebensweltliche Grund des Theoretischen"
Karl-Heinz Lembeck
227-230
Nach und vor der psychologischen Forschung
Überlegungen zu einer Phänomenologischen Wissenschaftstheorie
Karl Mertens
231-248
Einführung: "Themenwechsel. Versuch einer Lagebestimmung der Deutschsprachigen Rechtsphilosophie"
Eric Hilgendorf
279-281
Rechtstheorie als Euthanasie der Rechtsphilosophie?
Hans Kelsens Ergänzungsthese gegen Gustav Radbruchs Verdrangungsthese
Matthias Jestaedt
282-308
Menschenwürde, Menschenrechte und Rechtsphilosophie im anthropologischen Kreuz der Entscheidung
Winfried Brugger
331-348
Einführung: "Der interne Zusammenhang von Sprache, Kommunikation, Lebenswelt und Wissenschaft"
Günter Abel
351-371
Unsagbarkeit, Ungegenständlichkeit und religiöse Erfahrung
Ludwig Wittgensteins Überwindung des Notationsparadigmas der sprachlichen Darstellung
Hans J. Schneider
395-409
The difference between the rhetorical and the philosophical concept of argumentation
Christian Kock
539-552
Allein im Spiegelkabinett?
Zu personaler Identität und multipler Persönlichkeit
Logi Gunnarsson
585-602
Identifikation in Relation
Anmerkungen zum evaluativen Selbstverhältnis Menschlicher Personen
Michael Quante
603-620
Kolonialisierung – revisited
Aspekte einer Philosophie der technologischen Zivilisation
Walther Zimmerli
692-706
Symbol und Existenz
Zum Verhaltnis von symbolischer Darstellung und individueller Existenz
Oswald Schwemmer
713-725
Erinnerung in den Geschichts- und Kulturwissenschaften
Historische Erinnerung und kulturelles Gedächtnis
Barbara Patzek
746-755
Sagen, was man so sagt
Über Freiheiten und Unfreiheiten des Sprechens und Verstehens
Georg Bertram
798-811
Der Markt als Schule der Tugenden oder
Die Wirtschaft als ethische Anstalt betrachtet
Ian Maitland
825-844
Legitimität und Verantwortung in Netzwerken
Auf der Suche nach einer normativen Theorie der Unternehmung
Alexander Brink
845-869
Leben und leben Lassen
Zum Stellenwert der Philosophie zwischen Lebenswissenschaften und Lebenswelt
Christoph Binkelmann
893-908
"Leben" als Chiffre der Totalität
Der Lebensbegriff des transzendentalen und dialektischen Idealismus und seine Relevanz im"Jahrhundert der Lebenswissenschaften"
Thomas Hoffmann
909-923
Einführung: "Ortsbestimmung der Philosophie zwischen Wissenschaft und Lebenswelt"
Claudia Bickmann
927-939
Tradition und Innovation in Lebenswelt und Wissenschaft
eine Zerreißprobe für die Urteilskraft?
Rainer Enskat
940-969
Philosophie: Vom Denkweg zum Lebensweg unter besonderer Berucksichtigung der indischen Philosophie
Ram Mall
1023-1038
Modellieren der Humeschen Moral- und politiktheorie
Das Computer-Modell HUME 1.0
Rainer Hegselmann, Oliver Will
1124-1150
Computersimulationen in der Angewandten politischen Philosophie – ein Beispiel
Claus Beisbart, Stephan Hartmann
1151-1162
Handlungssteuerung und Entscheidung zur Straftat aus psychiatrischer Sicht
Hans-Ludwig Kröber
1165-1184
Über das Hören von Melodien
Überlegungen zu einer Phänomenologie des musikalischen Zeitbewusstseins
Jürgen Stolzenberg
1327-1339