
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2010
Pages: 41-70
Series: Phaenomenologica
ISBN (Undefined): 9789400700703
Full citation:
, "Transzendentale phänomenologie?", in: Philosophy, phenomenology, sciences, Berlin, Springer, 2010


Transzendentale phänomenologie?
pp. 41-70
in: Carlo Ierna, Hanne Jacobs, Filip Mattens (eds), Philosophy, phenomenology, sciences, Berlin, Springer, 2010Abstract
Husserls Bestimmung des eigenen phänomenologischen Denkens als eine Transzendentalphilosophie ist schon bald auf Widerstand und Ablehnung gestoßen.Wie verschieden die Gründe dafür bei den Göttinger Schülern, bei Scheler und Heidegger, bei Sartre und Merleau-Ponty auch gewesen sein mögen, die Verwerfung des Begriffs eines durch die phänomenologische Reduktion erschlossenen transzendental-konstituierenden ichlichen Bewusstseins sowie des sich daraus ergebenden phänomenologischen Idealismus ist eine Konstante der post-husserlschen Phänomenologie. Die nächste Generation der Phänomenologen hat sich dann – mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen – in ihrem defensiven Bestreben, die Aktualität von Husserls Philosophie zu verteidigen, oftmals einfach um das Thema herumgedrückt.
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2010
Pages: 41-70
Series: Phaenomenologica
ISBN (Undefined): 9789400700703
Full citation:
, "Transzendentale phänomenologie?", in: Philosophy, phenomenology, sciences, Berlin, Springer, 2010