
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 1-13
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Undefined): 9783658157425
Full citation:
, "Einleitung", in: Pädagogik - Phänomenologie, Berlin, Springer, 2017


Einleitung
pp. 1-13
in: Malte Brinkmann, Marc F. Bück, Sévérin S. Rödel (eds), Pädagogik - Phänomenologie, Berlin, Springer, 2017Abstract
Phänomenologie als Philosophie der Erfahrung (Waldenfels 1992) bzw. der Praxis (van Manen 2007) oder in der Praxis (Depraz 2012) weist seit Beginn der phänomenologischen Bewegung eine enge Verbindung mit Pädagogik und Erziehungswissenschaft auf. Pädagogische Erfahrungen werden beispielsweise in Grundphänomenen (Eugen Fink), in Strukturen (Heinrich Rombach), in Kommunikation (Klaus Schaller), im Lernen (Werner Loch), im Umlernen (Günther Buck), in der interkorporalen (Käte Meyer-Drawe) und in der anthropologischen (Martinus J. Langeveld) oder lebensweltlichen Erfahrung (Wilfried Lippitz, Max van Manen) aufgesucht und in phänomenalen Analysen systematisch-begriffl ich und qualitativ-empirisch ausgewiesen (vgl. Lippitz 2003; Brinkmann 2011).
Cited authors
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 1-13
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Undefined): 9783658157425
Full citation:
, "Einleitung", in: Pädagogik - Phänomenologie, Berlin, Springer, 2017