
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 7-362
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Undefined): 9783658157425
ISBN (eBook): 9783658157432
Full citation:
Malte Brinkmann, Marc F. Bück, Sévérin S. Rödel (eds), Pädagogik - Phänomenologie, Berlin, Springer, 2017


Pädagogik - Phänomenologie
Verhältnisbestimmungen und Herausforderungen
Edited by
Malte Brinkmann, Marc F. Bück, Sévérin S. Rödel
pp. 7-362
Phänomenologische Erziehungswissenschaft | 3Springer
2017
Abstract
Dieser Band fragt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Phänomenologie und Pädagogik in historischer, systematischer, praktischer und methodologischer Hinsicht. Er bietet eine strukturierte Zusammenstellung und Auswertung traditioneller und aktueller Ansätze im deutschsprachigen und internationalen Diskurs der phänomenologischen Erziehungswissenschaft. Das Verhältnis von Pädagogik und Phänomenologie wird in phänomenologischen Beschreibungen und Analysen pädagogischer Phänomene, in historischen und systematischen Untersuchungen, in Studien zum schulischen Lernen und Erziehen sowie zur phänomenologischen Forschungspraxis diskutiert und veranschaulicht.
Publication details
Publisher: Springer
Place: Berlin
Year: 2017
Pages: 7-362
Series: Phänomenologische Erziehungswissenschaft
ISBN (Undefined): 9783658157425
ISBN (eBook): 9783658157432
Full citation:
Malte Brinkmann, Marc F. Bück, Sévérin S. Rödel (eds), Pädagogik - Phänomenologie, Berlin, Springer, 2017