Catalogue > Edited Book > Contribution

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1995

Pages: 116-137

ISBN (Hardback): 9783476012258

Full citation:

Bettine Menke, "Dekonstruktion", in: Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart, Metzler, 1995

Abstract

Der Begriff der Dekonstruktion wird — zunächst, aber natürlich nicht nur — mit zwei Namen verbunden: Jacques Derrida (1930) und Paul de Man (1919 – 1983); damit ist zugleich an zwei Orte zu denken: Frankreich und Amerika, und damit ist Dekonstruktion auf zwei verschiedene Kontexte bezogen und bekam zwei institutionelle Orte: Philosophie und Literaturwissenschaften (daran schließt sich eine Diskussion um das Verhältnis von ›Philosophie‹ und ›Literatur‹ an). Die Spezifität von »Dekonstruktion in Amerika«, wo Derrida 1966 mit Die Struktur, das Zeichen und das Spiel im Diskurs der Wissenschaften vom Menschen (1976) in die Diskussion eintrat und de Man der wohl wichtigste Protagonist der von Yale ausgehenden und einflußreichen dekonstruktiven Literaturkritik war (vgl. Deconstruction and Criticism), hat Derrida selbst mit der Frage nach Politik, Erinnerung, Gerechtigkeit verbunden (1988b). Mit »Dekonstruktion« werden einerseits die erwähnten Namen und mit diesen eine Theorieentwicklung assoziiert (die sich mit weiteren Namen verbindet, von denen einige auf den folgenden Seiten zu finden sind). Dekonstruktion bezeichnet aber anderseits eine Bewegung des theoretischen, des ›analytischen‹ Lesens, der Textmanöver gegenüber (und in) philosophischen Modellen — auch der Literatur. Derrida hat u. a. Platon, Rousseau, Kant, Hegel, Nietzsche, Freud, Heidegger, Lévi-Strauss, Mallarmé, Kafka, Artaud, Bataille, Joyce, Celan, Genet gelesen, de Man Rousseau, Nietzsche, Wordsworth, Shelley, Keats, Kleist, Baudelaire.

Cited authors

Publication details

Publisher: Metzler

Place: Stuttgart

Year: 1995

Pages: 116-137

ISBN (Hardback): 9783476012258

Full citation:

Bettine Menke, "Dekonstruktion", in: Einführung in die Literaturwissenschaft, Stuttgart, Metzler, 1995