
Hans R. Sepp
Director of the Central-European Institute of Philosophy at Charles University Prague. His current work focuses on the concepts of an “oiko-philosophy” grounded in a renewed phenomenology of the body. He is editor of the Orbis Phenomenolocigus, libri nigri, Philosophische Anthropologie and Early phenomenology series.
5 Publications

Philosophie der imaginären Dinge
Hans R. Sepp
Königshausen & Neumann - Würzburg
2018
Philosophie steckt auch in Dingen, zumal wenn sie imaginäre sind. Imaginär sind Dinge als sinnlich fassbare, ebenso einheitliche wie komplexe Gebilde: In ihnen manifestiert sich ein Zusammenhang von Sinn, der auch auf Sinngefüge verweist, die außerhalb von imaginären Dingen bestehen.

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie
Edith Stein
Beate Beckmann-Zöller, Hans R. Sepp (eds)
Herder - Barcelona
2014
Die phänomenologischen Schriften Steins, die sie in den Jahren 1917-1937 verfasste, geben nicht nur einen Einblick in die phänomenologische Werkstatt, die Zusammenarbeit mit Edmund Husserl und die phänomenologische Bewegung. Sie sind ein Zeugnis dafür, wie sich Stein gerade aus ihren phänomenologischen Ansätzen heraus auf die überlieferte christliche Philosophie zurückbezieht und diese mit phänomenologischen Mitteln weiterzuführen sucht.
5 Publications