
Jürgen Trinks
5 Publications

Ereignis und Affektivität
Michael Staudigl, Jürgen Trinks (eds)
Turia & Kant - Wien
2007
Im Kontext dieser sich radikalisierenden Phänomenologie – auch in Auseinandersetzung mit Autoren wie Derrida, Deleuze, Lacan u. a.

Das Abenteuer der Sinnbildung
Marc Richir
Turia & Kant - Wien
2000
Marc Richir kann als eigentlicher Begründer der Sprachphänomenologie gelten; seine Arbeiten sind nicht nur für die Philosophie und Phänomenologie von hoher Bedeutung, sondern auch für den Bereich der Geisteswissenschaften, insbesondere der Sprach- und Literaturwissenschaft, darüberhinaus auch für die Psychoanalyse. Richir selbst hat in seinem Werk sehr feine Analysen von Mythen und Mythologien, Literatur und Musik ausgearbeitet, untersucht ständig psychoanalytische Zusammenhänge, und arbeitet zur Zeit vorwiegend auf diesem Gebiet.
conference_proceedings
5 Publications