
Publication details
Publisher: Suhrkamp
Place: Berlin
Year: 2005
Series: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
ISBN (Undefined): 9783518293775
Full citation:
, Idiome des Denkens, Berlin, Suhrkamp, 2005


Idiome des Denkens
Deutsch-Französische Gedankengänge II
Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft | 1777
Suhrkamp
2005
Abstract
Idiome sind Eigenarten, die sich aneinander reiben, ohne ins Allgemeine zu schweifen. Nach dem Abklingen des heftigen Für und Wider, das den ersten Kontakt mit dem französischen Denken prägte, zeigt sich eine idiomatische Vielfalt, die zur gezielten Auseinandersetzung einlädt. Proben davon bietet der vorliegende Band. Neben Descartes und Pascal als den klassischen Antipoden kommen zeitgenössische Protagonisten zu Wort: Merleau-Ponty als Phänomenologe des Leibes und der Zeit, Levinas als Denker im Angesicht des Anderen, Laplanche als Psychoanalytiker des verführerischen Anderen, Derrida, der die Dekonstruktion an ihre Grenzen treibt, und Lyotard als Verfechter eines produktiven Widerstreits. Mittendrin und zwischen allen Stühlen aber thront Foucault, dessen vierbändige Schriften sich wie gigantische Fundgruben zu allen diesen Themen ausnehmen.
Cited authors
Publication details
Publisher: Suhrkamp
Place: Berlin
Year: 2005
Series: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft
ISBN (Undefined): 9783518293775
Full citation:
, Idiome des Denkens, Berlin, Suhrkamp, 2005