
Publication details
Publisher: Peter Lang
Place: Bern
Year: 2000
Series: Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie
ISBN (Undefined): 9783631364581
Full citation:
, Das Gute vor dem Sein, Bern, Peter Lang, 2000


Das Gute vor dem Sein
Levinas versus Heidegger
Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie | 1
Peter Lang
2000
Abstract
Die Arbeit, die das ethische Denken von Levinas im Lichte seiner Auseinandersetzung mit Heidegger zu rekonstruieren und kritisch zu bewerten sucht, ist als Gegenüberstellung der beiden Denkansätze angelegt. Sie gliedert sich in drei Teile, die jeweils eine Grundfrage zum Thema haben (Sein, Zeit, das Gute) und zugleich die Entwicklung von Levinas’ Denken nachzeichnen. Ausgehend von einem Heidegger entgegengesetzten Seinsverständnis gelangt Levinas zu seiner spezifischen Auffassung der Transzendenz, die schließlich zur Ethik jenseits des Seins führt. Levinas’ Denken zeichnet sich somit durch eine strukturelle Nähe zu Heidegger aus, wenngleich die Distanz zwischen beiden Ansätzen unüberbrückbar bleibt.
Cited authors
Publication details
Publisher: Peter Lang
Place: Bern
Year: 2000
Series: Reihe der Österreichischen Gesellschaft für Phänomenologie
ISBN (Undefined): 9783631364581
Full citation:
, Das Gute vor dem Sein, Bern, Peter Lang, 2000